.

.

Zahnpastaflecken, Seifenrückstände und anderer Schmutz auf Ihren Oberflächen aus Keramik?

So einfach kann die Reinigung sein!

Keramik dient als Oberbegriff für gebrannte und geformte Produkte, die vor allem als Gebrauchs- und Zierobjekte, aber auch als Baukeramik verwendet werden.  Bei der Herstellung von Keramik werden Ton, Lehm und Wasser miteinander vermischt und dann je nach Wunsch geformt. Anschließend lässt man es über mehrere Stunden trocknen. Um eine erhöhte Festigkeit zu erhalten, wird die Keramik in einem Ofen bei hohen Temperaturen gebrannt.

Zu den Haupteigenschaften zählen Korrosionsbeständigkeit, Verschleiß- sowie Temperaturfestigkeit.

Zahnpastaflecken, Seifenrückstände und anderer Schmutz auf Ihren Oberflächen aus Keramik?

So einfach kann die Reinigung sein!

Keramik dient als Oberbegriff für gebrannte und geformte Produkte, die vor allem als Gebrauchs- und Zierobjekte, aber auch als Baukeramik verwendet werden.  Bei der Herstellung von Keramik werden Ton, Lehm und Wasser miteinander vermischt und dann je nach Wunsch geformt. Anschließend lässt man es über mehrere Stunden trocknen. Um eine erhöhte Festigkeit zu erhalten, wird die Keramik in einem Ofen bei hohen Temperaturen gebrannt.
Zu den Haupteigenschaften zählen Korrosionsbeständigkeit, Verschleiß- sowie Temperaturfestigkeit.

Wie wird Keramik eingeteilt?

Keramik wird geläufig in Grob- und Feinkeramik eingeteilt.

Zur Grobkeramik zählen dickwandige Produkte, welche eine zufällige Färbung aufweisen. Zur Grobkeramik gehört die Baukeramik wie z.B. Dachziegel.

Die Feinkeramik hingegen hat eine feine Struktur mit definierter Farbe. Zur Feinkeramik gehört die Haushalts- und die Sanitärkeramik. Aber auch künstlerische Erzeugnisse werden zur Feinkeramik gezählt. Durch seine vorteilhaften Eigenschaften findet Keramik vielfältigen Einsatz. Die Sanitärkeramik besitzt zumeist eine glatte, feste sowie kratzfeste Oberfläche.

Reinigung der Oberflächen aus Keramik

Bei der Reinigung von Keramik sollte auf Scheuermittel, Rohrreiniger usw. verzichtet werden. Diese sind zu aggressiv und könnten die Oberfläche angreifen.  Für die Reinigung eignen sich milde Mittel, die am besten aus natürlichen Inhaltsstoffen bestehen. Zudem ist auch auf die Verwendung der richtigen Reinigungsutensilien zu achten. Dabei ist es von fundamentaler Wichtigkeit, keine Stahlwolle und andere grobe Schwämme zu nutzen, welche die Oberfläche verkratzen könnten. Es eignen sich vor allem weiche Tücher, z.B. aus Mikrofaser und weiche Schwämme. Die Reinigung sollte in regelmäßigen Abständen erfolgen, um zu verhindern, dass sich Verschmutzungen zu stark anhaften. 

Auf Keramikoberflächen bildet sich Kalkrückstände sowie weitere Schmutzrückstände. Dazu zählen Fett- sowie Seifenreste.

Häufigste Verwendung von Keramik

Auch wenn man anfangs kurz nachdenken muss, was alles aus Keramik besteht, merkt man schnell, wie viele der Gegenstände unseres alltäglichen Gebrauchs aus Keramik bestehen. Wir haben uns dafür entschieden, auf Bade- und Duschwanne, Waschbecken, Fliesen, Toilette, Geschirr, Kachelöfen und Keramikgriffe genauer einzugehen, denn diese sind in den meisten Haushalten zu finden. 

Fliesen

Fliesen kann man in den verschiedenen Räumen in unserem Haus finden: am häufigsten im Bad und in der Küche, aber auch am Boden in Wohnräumen. Es sind vor allem die Verschmutzungen der täglichen Körperpflege, die an unseren Fliesen im Badezimmer sichtbar werden. Ebenso können es Kalkflecken sein, die sich festsetzen. In der Küche hingegen handelt es sich um Saucen- und Fettflecken, die an den Fliesen an der Rückwand zu finden sind. Auch am Boden gibt es oftmals hartnäckige Verschmutzungen, die sich nicht mit einem herkömmlichen Reinigungsmittel reinigen lassen. Für die Reinigung von Fliesen sollten keine zu starken Reinigungsmittel verwendet werden. Auch ist die Reinigung mit nicht zu groben Putztüchern und Schwämmen ratsam. Bei stärkeren, hartnäckigen Verschmutzungen eignen sich neutrale oder schwach alkalische Reinigungsmittel. 

Bei der Verwendung von zu aggressiven Mitteln kann beispielsweise dazu führen, dass das Fugenmaterial angegriffen wird. 

Badewanne

In der Badewanne bildet sich der Schmutz vor allem durch Seifenrückstände aber auch Kalk gehört zum Schmutz, der sich bildet. Bei besonders kalkhaltigem Wasser ist die Anfälligkeit für hartnäckige Kalkrückstände um einiges höher. Dies resultiert vor allem durch den häufigen Kontakt der Badewanne mit Wasser. Zudem sind in der Badewanne Rückstände von ätherischen Ölen und Rückstände von Seife und Haarkuren zu finden. Durch die Verwendung von zu sauren und aggressiven Reinigungsmitten sowie durch zu grobe Scheuerschwämme wird die Oberfläche dauerhaft geschädigt und die Keramikoberfläche verliert ihren Glanz. 

Bei der Reinigung der Badewanne sollte unbedingt auf aggressive Reinigungsmittel verzichtet werden, da dadurch die Oberfläche zerkratzt werden kann. Zu diesen aggressiven Reinigungsmitteln zählen beispielsweise Stahlreiniger, Abflussreiniger und Scheuermilch. Auch wird geraten, weiche Reinigungstücher und -schwämme zu benutzen.

Fliesen

Fliesen kann man in den verschiedenen Räumen in unserem Haus finden: am häufigsten im Bad und in der Küche, aber auch am Boden in Wohnräumen. Es sind vor allem die Verschmutzungen der täglichen Körperpflege, die an unseren Fliesen im Badezimmer sichtbar werden. Ebenso können es Kalkflecken sein, die sich festsetzen. In der Küche hingegen handelt es sich um Saucen- und Fettflecken, die an den Fliesen an der Rückwand zu finden sind. Auch am Boden gibt es oftmals hartnäckige Verschmutzungen, die sich nicht mit einem herkömmlichen Reinigungsmittel reinigen lassen. Für die Reinigung von Fliesen sollten keine zu starken Reinigungsmittel verwendet werden. Auch ist die Reinigung mit nicht zu groben Putztüchern und Schwämmen ratsam. Bei stärkeren, hartnäckigen Verschmutzungen eignen sich neutrale oder schwach alkalische Reinigungsmittel. 

Bei der Verwendung von zu aggressiven Mitteln kann beispielsweise dazu führen, dass das Fugenmaterial angegriffen wird. 

Badewanne

In der Badewanne bildet sich der Schmutz vor allem durch Seifenrückstände aber auch Kalk gehört zum Schmutz, der sich bildet. Bei besonders kalkhaltigem Wasser ist die Anfälligkeit für hartnäckige Kalkrückstände um einiges höher. Dies resultiert vor allem durch den häufigen Kontakt der Badewanne mit Wasser. Zudem sind in der Badewanne Rückstände von ätherischen Ölen und Rückstände von Seife und Haarkuren zu finden. Durch die Verwendung von zu sauren und aggressiven Reinigungsmitten sowie durch zu grobe Scheuerschwämme wird die Oberfläche dauerhaft geschädigt und die Keramikoberfläche verliert ihren Glanz. 

Bei der Reinigung der Badewanne sollte unbedingt auf aggressive Reinigungsmittel verzichtet werden, da dadurch die Oberfläche zerkratzt werden kann. Zu diesen aggressiven Reinigungsmitteln zählen beispielsweise Stahlreiniger, Abflussreiniger und Scheuermilch. Auch wird geraten, weiche Reinigungstücher und -schwämme zu benutzen.

Duschwanne

Die Duschwanne wird auch Duschbecken oder Duschtasse genannt. Diese gilt als Fundament für die Duschkabine. In der Duschwanne sind vor allem bräunliche Kalkablagerungen zu finden. Aber auch anderer Schmutz wie Rückstände von Duschgels und mit der Zeit können sich sogar Rostflecken bilden. Wenn sich beispielsweise von einer Dose, die häufig im Wasserkontakt ist, Partikel lösen können sich diese an der Duschwanne absetzen und Verschmutzungen verursachen. Die Duschwanne sollte mit Reinigungsmitteln gereinigt werden, die nicht zu säurehaltig oder alkalisch sind. Zudem sollte von Stahlwolle und anderen Schwämmen, die sehr abrasiv sind, abgesehen werden. 

Waschbecken

Das Waschbecken ist ein Behältnis, welches zur Körperpflege und zur Reinigung von Gegenständen dient. Im Waschbecken lassen sich Kalkablagerungen aber auch Schmutzrückstände von Seifen, Zahnpasta, Haarfärbemittel usw. finden. Hier ist eine regelmäßige Reinigung von essenzieller Bedeutung, da der Schmutz ansonsten mit der Zeit immer hartnäckiger und die Reinigung immer schwieriger wird. Fehler, die beim Putzen gemacht werden, ist die Verwendung nicht angemessener Reinigungsmittel oder Reinigungsutensilien.

Wichtig ist es vor der Reinigung alle Gegenstände vom Waschbecken zu nehmen. Dann erst kann das Putzen beginnen. Verwenden Sie dafür natürliche Reinigungsmittel, um Beschädigungen der Keramikoberfläche zu vermeiden. Auch die Reinigungsutensilien sollten nicht zu grob sein, um die Oberfläche nicht zu zerkratzen. 

Toilette

An der Toilette und vor allem in der Toilettenschüssel bilden sich Kalkablagerungen und Urinstein, welche eine regelmäßige Reinigung benötigen. Urinstein entsteht durch eine Reaktion von kalkhaltigem Wasser mit Urin. Diese Schmutzrückstände findet man vor allem in der Toilettenschüssel und an den Rändern. Die Reinigung ist wichtig, da sich hier mit der Zeit Bakterien und Keime bilden können. 

Um die Schmutzrückstände zu vermeiden bzw. vorzubeugen ist es wichtig, nach jedem Toilettengang gründlich zu spülen. Zudem sollte der Spülkasten entkalkt werden. Dann kann man beginnen, die Toilette mit passenden Reinigungsmitteln und -gegenständen zu putzen. Finden und verwenden Sie angemessene Putzmittel und die geeigneten Schwämme und Tücher.

Duschwanne

Die Duschwanne wird auch Duschbecken oder Duschtasse genannt. Diese gilt als Fundament für die Duschkabine. In der Duschwanne sind vor allem bräunliche Kalkablagerungen zu finden. Aber auch anderer Schmutz wie Rückstände von Duschgels und mit der Zeit können sich sogar Rostflecken bilden. Wenn sich beispielsweise von einer Dose, die häufig im Wasserkontakt ist, Partikel lösen können sich diese an der Duschwanne absetzen und Verschmutzungen verursachen. Die Duschwanne sollte mit Reinigungsmitteln gereinigt werden, die nicht zu säurehaltig oder alkalisch sind. Zudem sollte von Stahlwolle und anderen Schwämmen, die sehr abrasiv sind, abgesehen werden. 

Waschbecken

Das Waschbecken ist ein Behältnis, welches zur Körperpflege und zur Reinigung von Gegenständen dient. Im Waschbecken lassen sich Kalkablagerungen aber auch Schmutzrückstände von Seifen, Zahnpasta, Haarfärbemittel usw. finden. Hier ist eine regelmäßige Reinigung von essenzieller Bedeutung, da der Schmutz ansonsten mit der Zeit immer hartnäckiger und die Reinigung immer schwieriger wird. Fehler, die sich beim Putzen gemacht werden, ist die Verwendung nicht angemessener Reinigungsmittel oder Reinigungsutensilien.

Wichtig ist es vor der Reinigung alle Gegenstände vom Waschbecken zu nehmen. Dann erst kann das Putzen beginnen. Verwenden Sie dafür natürliche Reinigungsmittel, um Beschädigungen der Keramikoberfläche zu vermeiden. Auch die Reinigungsutensilien sollten nicht zu grob sein, um die Oberfläche nicht zu zerkratzen. 

Toilette

An der Toilette und vor allem in der Toilettenschüssel bilden sich Kalkablagerungen und Urinstein, welche eine regelmäßige Reinigung benötigen. Urinstein entsteht durch eine Reaktion von kalkhaltigem Wasser mit Urin. Diese Schmutzrückstände findet man vor allem in der Toilettenschüssel und an den Rändern. Die Reinigung ist wichtig, da sich hier mit der Zeit Bakterien und Keime bilden können. 

Um die Schmutzrückstände zu vermeiden bzw. vorzubeugen ist es wichtig, nach jedem Toilettengang gründlich zu spülen. Zudem sollte der Spülkasten entkalkt werden. Dann kann man beginnen, die Toilette mit passenden Reinigungsmitteln und -gegenständen zu putzen. Finden und verwenden Sie angemessene Putzmittel und die geeigneten Schwämme und Tücher.

Geschirr

Bei Geschirr aus Keramik lagern sich verschiedenste Schmutzrückstände ab: von Essenresten bis hin zu Fettrückständen und Fingerabdrücken. Vor allem eingebrannte oder verkrustete Rückstände sind nicht immer einfach zu reinigen. Zudem können Verfärbungen Schwierigkeiten bei der Reinigung des Geschirrs bereiten.

Zur Reinigung sollte ein nicht aggressives Reinigungsmittel sowie keine Stahlschwämme verwendet werden. Denn die meisten Fehler passieren genau da: es wird Stahlwolle oder ein zu grober Schwamm zum Putzen verwendet. Zudem sind es oftmals zu aggressive Reinigungsmittel, welche die Oberfläche beschädigen.

Vor allem bestimmte Arten des Keramikgeschirrs, wie z.B. Meissner Porzellan oder auch Keramik mit Goldrand sollte nicht in der Geschirrspülmaschine gewaschen werden. Zudem sollte bei diesem Geschirr auch nicht direkt über den Goldrand gescheuert werden, da diese Schicht sehr dünn ist und dadurch zerstört wird. Verwenden Sie auf keinen Fall Stahlwolle zur Reinigung dieses exklusiven Geschirrs.

Kachelöfen

Der Kachelofen ist ein gemauerter Ofen, der mit Kacheln belegt ist und Wärme im Gegensatz zu anderen Öfen über einen langen Zeitraum hält. Auf dem Kachelofen kann man Staub, Fingerabdrücke und andere Schmutzablagerungen finden. Die Keramik des Kachelofens sollte nur dann gereinigt werden, wenn dieser kalt ist, da sich ansonsten der Schmutz in die Glasur brennen kann. Bei der Reinigung des Kachelofens ist man oft unentschlossen, welches Reinigungsmittel man dabei verwendet bzw. welches dafür geeignet ist. Auch ist die Wahl der geeigneten Tücher und Schwämme schwierig.

Verwenden Sie für die Reinigung des Kachelofens nicht-aggressive Reinigungsmittel sowie keine groben Reinigungsutensilien wie Stahlwolle etc. Es eignen sich weiche Putzschwämme und Putztücher sowie milde Reinigungsmittel. 

Keramikgriffe an Türen, Töpfen und Schränken

Keramikgriffe finden Einsatz in mehreren Bereichen. Darunter am bekanntesten sicherlich an Möbelstücken. Aber auch bei Töpfen sowie Türen kann man sie finden. Je nach Einsatzbereich gibt es verschiede Schmutzrückstände, die man finden kann. Dabei handelt es sich beispielsweise um Fettflecken, Fingerabdrücke, Essenrückstände usw.

Reinigungsmittel, die für die Reinigung der Griffe benutzt werden, sollten nicht zu aggressiv sein, da sie sonst die Keramikoberfläche angreifen können. Auch wären zu grobe Reinigungsschwämme die falsche Wahl, da diese die Oberfläche zerkratzen und beschädigen können. Es ist ratsam, weiche Putztücher und -schwämme sowie milde Putzmittel zu verwenden, um Beschädigungen zu verhindern.

Geschirr

Bei Geschirr aus Keramik lagern sich verschiedenste Schmutzrückstände ab: von Essenresten bis hin zu Fettrückständen und Fingerabdrücken. Vor allem eingebrannte oder verkrustete Rückstände sind nicht immer einfach zu reinigen. Zudem können Verfärbungen Schwierigkeiten bei der Reinigung des Geschirrs bereiten.

Zur Reinigung sollte ein nicht aggressives Reinigungsmittel sowie keine Stahlschwämme verwendet werden. Denn die meisten Fehler passieren genau da: es wird Stahlwolle oder ein zu grober Schwamm zum Putzen verwendet. Zudem sind es oftmals zu aggressive Reinigungsmittel, welche die Oberfläche beschädigen.

Vor allem bestimmte Arten des Keramikgeschirrs, wie z.B. Meissner Porzellan oder auch Keramik mit Goldrand sollte nicht in der Geschirrspülmaschine gewaschen werden. Zudem sollte bei diesem Geschirr auch nicht direkt über den Goldrand gescheuert werden, da diese Schicht sehr dünn ist und dadurch zerstört wird. Verwenden Sie auf keinen Fall Stahlwolle zur Reinigung dieses exklusiven Geschirrs.

Kachelöfen

Der Kachelofen ist ein gemauerter Ofen, der mit Kacheln belegt ist und Wärme im Gegensatz zu anderen Öfen über einen langen Zeitraum hält. Auf dem Kachelofen kann man Staub, Fingerabdrücke und andere Schmutzablagerungen finden. Die Keramik des Kachelofens sollte nur dann gereinigt werden, wenn dieser kalt ist, da sich ansonsten der Schmutz in die Glasur brennen kann. Bei der Reinigung des Kachelofens ist man oft unentschlossen, welches Reinigungsmittel man dabei verwendet bzw. welches dafür geeignet ist. Auch ist die Wahl der geeigneten Tücher und Schwämme schwierig.

Verwenden Sie für die Reinigung des Kachelofens nicht-aggressive Reinigungsmittel sowie keine groben Reinigungsutensilien wie Stahlwolle etc. Es eignen sich weiche Putzschwämme und Putztücher sowie milde Reinigungsmittel. 

Keramikgriffe an Türen, Töpfen und Schränken

Keramikgriffe finden Einsatz in mehreren Bereichen. Darunter am bekanntesten sicherlich an Möbelstücken. Aber auch bei Töpfen sowie Türen kann man sie finden. Je nach Einsatzbereich gibt es verschiede Schmutzrückstände, die man finden kann. Dabei handelt es sich beispielsweise um Fettflecken, Fingerabdrücke, Essenrückstände usw.

Reinigungsmittel, die für die Reinigung der Griffe benutzt werden, sollten nicht zu aggressiv sein, da sie sonst die Keramikoberfläche angreifen können. Auch wären zu grobe Reinigungsschwämme die falsche Wahl, da diese die Oberfläche zerkratzen und beschädigen können. Es ist ratsam, weiche Putztücher und -schwämme sowie milde Putzmittel zu verwenden, um Beschädigungen zu verhindern.

Zusammengefasst kann man sagen, dass sich Gegenstände aus Keramik vielfach im alltäglichen Gebrauch wiederfinden lassen. Vor allem im Badezimmer findet Keramik vielfältigen Einsatz. Auf Keramikoberflächen lagert sich verschiedenster Schmutz ab, wie beispielsweise Essensreste beim Geschirr oder Kalkablagerungen, Seifenreste usw. bei den Sanitärobjekten. UNI-REIN eignet sich perfekt für die Reinigung all dieser Gegenstände. Eine nachhaltige und schadstofffreie Reinigung Ihrer Oberflächen ist garantiert.

Reinigung von Keramik: Die Lösung ist universell – mit nur einem Produkt

Für die Reinigung von Keramikoberflächen empfehlen wir UNI-REIN. Der Universalreiniger ist vielfältig im Einsatz und besitzt eine einzigartige Zusammensetzung ebenso wie erstklassige Eigenschaften:

-Biologisch vollständig abbaubar und somit sehr umweltfreundlich

-Ökonomisch, da sehr sparsam in der Anwendung

-Verhilft Ihnen zu glänzenden Keramik-Oberflächen

-Schont die Materialien, ohne sie zu zerkratzen 

-Wohlduftend, ohne chemische Zusatzstoffe

Strahlende Sauberkeit im Haus und auch außerhalb

Das richtige Produkt für die Reinigung von Keramik löst sämtliche Kalkrückstände und Schmutzrückstände von der Badewanne, der Duschwanne, der Toilette und dem Waschbecken.  Der Einsatz von UNI-REIN ist ebenso für Keramikfliesen sehr zu empfehlen. Auch können Kachelöfen und Türgriffe damit sehr effektiv gereinigt werden. Mit den beigefügten Schwammen schaffen Sie es die Oberflächen zu reinigen, ohne diese zu beschädigen.

Die richtige Reinigung von Keramikoberflächen mit der Nr.1 UNI-REIN

Fliesen wieder zum Glanz verhelfen

Bevor die hartnäckigen Verschmutzungen an Fliesen entfernt werden können, sollten Sie die Fliesen von groben Verunreinigungen befreien. Dann können Sie zu UNI-REIN greifen. Befeuchten Sie den Schwamm mit lauwarmem Wasser. Dann kann mit dem Schwamm 2-3-mal über den Putzstein gerieben werden und durch zusammendrücken Schaum erzeugt werden. Die gewünschte Oberfläche wird dann mit diesem Schaum gereinigt und anschließend mit einem feuchten Schwammtuch abgespült. Für das optimale Ergebnis ist es ratsam, mit einem Tuch trocken nachzuwischen. Auch die Fugen lassen sich einwandfrei mit UNI-REIN reinigen und alles ist wieder sauber und rein. Auch bei Küchenfliesen und bei Fliesen im Bad ist die Anwendung des Universalreinigers von UNI-REIN dieselbe.

Badewanne von Seifenresten und Kalkrückständen befreien

Die Verwendung von UNI-REIN in der Badewanne ist ganz einfach. Zuerst den Schwamm mit Wasser befeuchten und dann über den Putzstein reiben. Den Schwamm zusammendrücken, sodass Schaum erzeugt wird. Genau dieser Schaum wird dazu verwendet, die Oberflächen vom Schmutz zu befreien. Schäumen Sie die gesamte Oberfläche der Badewanne ein, putzen Sie anschließend  und spülen Sie den Schaum mit einem nassen Schwammtuch ab. Am Ende können Sie ein trockenes Tuch verwenden, um die Wasserrückstände zu entfernen und Kalkflecken zu vermeiden.

Die Duschwanne säubern

Auch für die Duschwanne eignet sich der Universalreiniger perfekt. Dabei ist die Vorgehensweise die folgende: Schwamm mit warmem Wasser befeuchten – 2-3-mal über den Stein reiben – Schwamm zusammendrücken und dadurch Schaum erzeugen – Oberfläche mit dem Schwamm putzen – Schaum mit Schwammtuch abspülen – nachtrocknen. Fertig!

Das Waschbecken von Seifenresten und weiteren Schmutzrückständen erlösen

Beim Waschbecken ist es wichtig, wie bereits erwähnt, alle Gegenstände vom Waschbecken zu nehmen, dann erst kann die Reinigung beginnen. Den Schwamm mit warmem Wasser befeuchten, dann 2-3-mal über den Reinigungsstein reiben und Schaum erzeugen. Die gesamte Oberfläche des Waschbeckens mit dem Schaum bedecken und reinigen. Zum Ende mit einem nassen Schwammtuch abwaschen und zu guter Letzt mit einem Tuch nachtrocknen.

Toilette von Kalk, Schmutzablagerungen und Urinstein befreien

Bei der Toilette eignet sich der Universalreiniger vor allem für die Oberfläche sowie für die Ränder. Zuerst wird ein Schwamm mit Wasser angefeuchtet und dann ein paar Mal über den Stein gerieben. Mit dem Schwamm kann durch mehrmaliges Zusammendrücken Schaum erzeugt werden. Dieser Schaum wird dann für die Reinigung der Oberfläche benutzt, bevor er mit einem nassen Tuch abgenommen wird. Am Ende trocken nachwischen. 

Geschirr nachhaltig reinigen, ohne es zu beschädigen

Beim Geschirr aus Keramik ist besondere Achtsamkeit geboten. Das Geschirr, vor allem jenes mit Verzierungen sollte auf keinen Fall in der Spülmaschine gereinigt werden, da ansonsten die Oberfläche zerstört wird. Wenn man das Geschirr mit UNI-REIN reinigt, ist ebenso Vorsicht geboten. Der Schwamm wird mit warmem Wasser angefeuchtet, dann kann durch Zusammendrücken des Schwamms Schaum erzeugt werden. Dieser Schaum wird dann zum Reinigen der Oberfläche benutzt. Hierbei ist aber wichtig, nicht über den Goldrand etc. zu scheuern, da dieser ansonsten zerkratzt wird und sich auflösen kann. Dann wird der Schaum mit einem nassen Schwammtuch abgenommen und anschließend mit einem Tuch getrocknet, um ein optimales Strahle-Ergebnis zu erhalten.

Kachelöfen reinigen

Auch die Keramikoberflächen an den Kachelöfen brauchen ihre Pflege. UNI-REIN schafft auch hier auf einfache Art und Weise Abhilfe. Nehmen Sie einen Schwamm zur Hand und befeuchten ihn mit warmem Wasser. Dann kann 2-3-mal über den Putzstein gerieben werden und durch Zusammendrücken Schaum erzeugt werden, mit welchem dann die Oberfläche gereinigt wird. Zu guter Letzt mit einem nassen Schwammtuch den Schaum abnehmen und nachtrocken.

Keramikgriffe an Türen, Töpfen und Schränken

Auch wenn es sich hier um kleine Flächen handelt, die gereinigt werden müssen: auch dafür eignet sich UNI-REIN. Zuerst den Schwamm befeuchten, ein paar Mal über den Putzstein reiben und dann durch Zusammendrücken des Schwamms Schaum erzeugen. Schließlich kann der Schaum aufgetragen werden, die Oberfläche gereinigt und der Schaum mit einem nassen Tuch oder Schwamm abgenommen werden. Zum Schluss mit einem Tuch nachtrocknen. 

Fazit

UNI-REIN erleichtert das Putzen von Keramikoberflächen in vielerlei Hinsicht. Sie erhalten saubere Oberflächen und den perfekten Glanz: von Fliesen bis hin zur Bade- und Duschwanne, Waschbecken oder Toiletten. Auch für das Geschirr und den Kachelofen kann UNI-REIN ohne Bedenken verwendet werden. Testen Sie das Qualitätsprodukt UNI-REIN - seit 75 Jahren bewährt - und alles ist fein. 

(0)
10,00 €